Der Offsetdruck ist ein indirektes Flachdruckverfahren, das heute vor allem im professionellen Drucks weit verbreitet ist. Der Begriff „Offset“ bezieht sich darauf, dass der Druck nicht direkt von der Druckplatte auf das Papier übertragen wird, sondern zunächst auf einen Gummituchzylinder „offsetiert“ (übertragen) wird, bevor das Druckmotiv dann auf das Papier bzw. Drucksubstrat kommt.
Das Verfahren des Offsetdrucks entwickelte sich im 20. Jahrhundert aus dem Steindruck (Lithografie) und wurde durch die Einführung neuer Materialien und Maschinen kontinuierlich optimiert. Mit der zunehmenden Digitalisierung wird Offsetdruck oft durch den Digitaldruck ergänzt, bleibt jedoch aufgrund seiner Effizienz bei großen Auflagen weiterhin ein bevorzugtes Druckverfahren.
Das Prinzip des Offsetdrucks basiert auf der chemischen Abstoßung von Fett, also ölhaltiger Farbe und Wasser. Die belichtete Druckplatte, die sowohl hydrophobe (wasserabstossende und daher farbannehmende) als auch hydrophile (wasserannehmende) Bereiche aufweist, wird zunächst mit einer feinen Schicht Wasser und dann mit Farbe benetzt. Die Farbe bleibt dabei nur auf den druckenden (hydrophoben) Bereichen haften, während die nichtdruckenden, hydrophilen Bereiche das Wasser annehmen und somit farbfrei bleiben. Die indirekte Übertragung über das flexible Gummituch sorgt für einen gleichmäßigen und präzisen Druck.
Offsetdruck-Druckarten:
- Bogenoffsetdruck: Hierbei werden Einzelblätter bedruckt. Diese Methode eignet sich besonders für kleinere bis mittlere Auflagen und Druckprodukte wie Broschüren, Kataloge oder Flyer. Der Bogenoffsetdruck ist die allgemein am weitesten verbreitetste Druckvariante. Eine klassische Druckerei ist meinst eine Bogenoffsetdruckerei.
- Rollenoffsetdruck: Im Gegensatz zum Bogenoffset wird hier eine Papierrolle verwendet, die kontinuierlich bedruckt und anschließend geschnitten wird. Dieser Drucktyp wird vor allem für große Auflagen eingesetzt, etwa bei Zeitungen, Zeitschriften und Büchern.
Die Vorteile des Offsetdrucks:
- Hohe Druckqualität mit präziser Farbwiedergabe
- Eignung für große Auflagen, wodurch die Kosten pro Druckstück sinken
- Vielseitigkeit hinsichtlich der zu bedruckenden Materialien (z. B. Papier, Karton, Kunststoffe)
Die Nachteile des Offsetdrucks:
- Anfänglich höhere Einrichtungskosten und längere Vorbereitungszeit im Vergleich zu Digitaldruckverfahren
- Nicht rentabel für sehr kleine Auflagen
Der Offsetdruck wird hauptsächlich in der Produktion von Massenmedien (wie Zeitungen und Zeitschriften), Werbematerialien (Plakate, Broschüren) sowie hochwertigen Druckerzeugnissen (Bildbände, Kataloge) verwendet
Wie Eddy Hagen in diesem Post auf LinkedIn schrieb, gibt es größere Farbabweichungen zwischen den ganz neuen 2023er PANTONE Solid Coated Farbfächern und der vorhergehenden Version, insbesondere bei der Farbe PANTONE 2635 C. Also habe ich die gleichen Farben im neuen PANTONE Color Bridge Coated Fächer von 2023 einmal nachgemessen und mit der vorherigen Version verglichen. Ich hatte die beiden von Eddy Hagen fotografierten Farben bei mir im Fächer nachgemessen und kam auf ein beeindruckendes DeltaE00 von 8,15 in M2/D50/2° Schon auf den ersten Blick war klar, dass es nicht nur beiweiterlesen
Heute erreichte mich eine Email, in der PANTONE fragte, wie es seine Produkte und Dienstleistungen in Zukunft ausrichten soll. Die Nutzer wurden sowohl befragt, aus welchen Ländern, Branchen und aus welchen Betriebsgrößen sie stammen, aber auch, wie die PANTONE Produkte in Zukunft aussehen sollen, und was man als Kunde bereit wäre, zukünftig für die PANTONE Dienste zu bezahlen. Frage: Was dürfen PANTONE Dienste kosten? Hierbei orientiert sich PANTONE scheinbar an den PANTONE Connect Preisen: Alle Preisabfragen haben als niedrigste Preiskategorie < 7,- EUR / Monat, also den PANTONE Connect Preisweiterlesen
Das neue Jahr beginnt mit einer Neuauflage verschiedener PANTONE Fächer: Die PANTONE Solid Coated bzw. Solid Uncoated Fächer wurden mit 5 neuen Basisfarben und 224 neuen Farbtönen ergänzt, und sind seit Ende Dezember 2022 sowohl als neue Fächer, als auch als Supplement zum bisherigen Solid Coated Fächer erhältlich. Ein Supplement zur PANTONE Bridge Edition soll in den nächsten Wochen erscheinen, ist aber noch nicht erhältlich, während die ergänzten PANTONE Bridge Fächer als Volledition bereits erhältlich sind. Auch der PANTONE Pastels und Neons Fächer ist scheinbar neu, hat aber laut Farbkartenshopweiterlesen
In der aktuellen Ausgabe der Fogra Nachrichten „Fogra Aktuell“ ist an zwei Stellen die Proof GmbH beteiligt. Zum einen erschien eine Zusammenfassung des Fogra Berichtes über unsere erste FOGRA55 Zertifizierung für den Siebenfarbdruck mit erweitertem Farbraum in CMYKOGV. Weitere Informationen zu unserer FOGRA55 Zertifizierung finden Sie auch auf der Fogra-Website: https://fogra.org/pressemitteilungen/fogracert-erste-cpc-zertifizierung-fuer-fogra55-cmykogv-330 und auf proof.de: https://blog1.proofen.de/erste-proof-zertifizierung-fuer-den-7c-proof-nach-fogra55-bestanden/ Und zum anderen wurde über den Abschluss des Forschungsvorhabens für den textilen Digitaldruck, FOGRA58 berichtet, in dem wir ja in Bezug auf die die Praxis die Prooffähigkeit des neuen textilen RGB-Farbraumes TextileRGB untersuchen und testenweiterlesen