ISOCoatedV2 ist das meist verwendete Profil in der Druckindustrie Europas. Es steht für das häufigste Druckverfahren: Offsetdruck auf mattem oder glänzenden Bilderdruckpapier. So verwundert es nicht, dass die meisten Druckereien ISOCoatedV2 als Profil für Drucksachen voraussetzen. ISOCoatedV2 ist sowohl für glänzendes als auch mattes Bilderdruckpapier gültig, da sich die beiden Papiere in der Farbigkeit des Ergebnisses kaum unterscheiden.
Bei den Online-Druckereien, die zeitkritische Druckaufträge zu erledigen haben ist eine abgewandelte Variante im Einsatz: ISOCoatedV2 300%. In diesem Profil ist der Farbauftrag im Gegensatz zu ISOCoatedV2 anstelle von 330% auf 300% begrenzt. Diese Begrenzung unterstützt die schnellere Trocknung des Papiers, was eine schnellere Weiterverarbeitung begünstigt. Beide Profile basieren auf dem Farbraum “Fogra39” und werden auch nach diesem z.B. im Proof ausgewertet.
Derzeit wird an der Weiterentwicklung von ISOCoatedV2 geforscht und entwickelt. Fogra 51 wird in den kommenden Jahren ISOCoatedV2 als Standard ablösen und befindet sich derzeit in der Betaphase.
Als Standardprofile z.B. in Adobe InDesign oder Adobe Photoshop bietet sich im Design in Europa folgende Einstellungen an:
CMYK Profil: ISOCoatedV2
RGB Profil: ECIRGBv2 oder Adobe RGB 1998
Graustufen: “Dot Gain 15%” oder “Schwarze Druckfarbe ISCoatedV2″.
Auch im Proof Bereich ist das Profil ISOCoatedV2 der absolute Standard. Dienstleister wie die Proof GmbH in Tübingen erstellen rund 90% aller Proofs im Standard ISOCoatedV2.
Das Profil ISO Coated v2 setzt sich aus folgenden Einstellungen zusammen:
- Schwarz-Länge: 9 (Einsatzpunkt 10%)
- Schwarz-Breite: 10
- max. Flächendeckung: 330% (bei ISOCoatedV2 300%: 300%)
- max. Schwarz: 95%
- „Gamut-Mapping“-Option „Einstellung: Stufe-2
| Profildateiname |
Profilname |
Druckbedingung |
Charakterisierungsdaten |
| ISOcoated_v2_eci.icc |
ISO Coated v2 (ECI) |
Papiertyp 1 und 2, glänzend und matt gestrichen Bilderdruck, Tonwertzunahmekurven 1 (CMY) und 2 (K) aus ISO 12647-2:2004 |
FOGRA39L |
Tonwertzunahme gemessen in einem 40%-Kontrollfeld:
Kurve 1: 13% • Kurve 2: 16%
Zum Download des ISO Coated v2 Profils: http://www.eci.org
Seit 2015 ist der Nachfolger von ISOCoatedV2 erschienen: PSOCoatedV3. Auch Jahre später hat sich der neue Standard aufgrund der immensen Verbreitung von ISOCoatedV2 noch nicht umfassend am Druckmarkt durchsetzen können. So sind heute bei den gängigsten Druckereien nach wie vor beide Standards zu finden.
Auch beinahe 9 Jahre nach der Vorstellung des Nachfolge-Farbraumes PSOCoatedV3 ist ISOCoatedV2 / FOGRA39 immer noch der verbreitetste Farbraum in Europa. Wir von der Proof GmbH zählen immer mal wieder überschlägig rund 200 Jobs für u.a. den Bundesverband Druck- und Medien, in der letzten Zählung kamen Proofs in ISOCoatedV2 auf rund 68% aller Proofjobs bei uns. Ein deutliches Zeichen für die weiter hohe Verbreitung des Farbraumes. ISOCoatedV2: Vom klassischen Farbraum zum Leuchtturm der Industrie Neben den Druck-Proofs für den Offsetdruck auf Bilderdruckpapier fallen aber auch zahlreiche Anwendungen mehr in denweiterlesen
Wie Eddy Hagen in diesem Post auf LinkedIn schrieb, gibt es größere Farbabweichungen zwischen den ganz neuen 2023er PANTONE Solid Coated Farbfächern und der vorhergehenden Version, insbesondere bei der Farbe PANTONE 2635 C. Also habe ich die gleichen Farben im neuen PANTONE Color Bridge Coated Fächer von 2023 einmal nachgemessen und mit der vorherigen Version verglichen. Ich hatte die beiden von Eddy Hagen fotografierten Farben bei mir im Fächer nachgemessen und kam auf ein beeindruckendes DeltaE00 von 8,15 in M2/D50/2° Schon auf den ersten Blick war klar, dass es nicht nur beiweiterlesen
Ab sofort geht es deutlich einfacher und schneller: Im Proof-Shop lassen sich ganze Bestellungen oder einzelne Proofs direkt aus Ihrer Bestellhistorie erneut aufrufen und bestellen. So vermeiden Sie es, jedes Detail von Neuem einzutragen, und profitieren von der Sicherheit, dass alle Einstellungen exakt wie beim letzten Mal übernommen werden. Ein paar Klicks genügen, und Ihre Proofs sind erneut bestellt – zuverlässig, unkompliziert und zeitsparend. Was genau ist neu? In Ihrem Kundenkonto finden Sie Ihre Bestellhistorie. Dort gibt es zwei neue Möglichkeiten: Egal, für welche Variante Sie sich entscheiden: So übernehmenweiterlesen
Die Adobe Produkte sind für Bildretusche und Layout ja bestens geeignet und gehen mit RGB- und CMYK-Farbprofilen sehr gut um. Bei der Bearbeitung und Retusche von Graustufenbildern, beispielsweise für einen Schwarz-Weiß-Bildband, macht man aber andere Erfahrungen. Plötzlich sehen in InDesign Bilder ganz anders aus als in Photoshop, und auch bei einem Export des Bildes in eine PDF werden Graustufenbilder plötzlich unterschiedlich behandelt. In diesem Artikel wird erläutert, wo beim Layout in InDesign und Photoshop die Probleme bei Schwarz-Weiß-Bildern und Graustufenprofilen liegen und wie man in Photoshop und InDesign zumindest “farbrichtiger”weiterlesen
Sehr geehrter Herr Betz,
vielen Dank für den Artikel. Ich habe mich im Internet versucht zu erkundigen, finde aber auf meine Frage leider keine Antwort. Ich hoffe, Sie können da ein wenig Licht ins Dunkel bringen.
Meine Frage bezieht sich auf den Aufbau des Iso Coated V2 Profils, bzw. auf die Umwandlung der CMYK Werte beim Druck.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann gibt die Schwarz-Länge an, welcher Tonwertumfang sich für den Aufbau in schwarz eignet. Schwarz-Länge 9 ist ja ein eher langes schwarz, was dazu führen sollte, dass die Umwandlung schon in den Vierteltönen stattfinden müsste. Bedeutet das also, dass meine CMYK Werte im Druck dann zusätzlich mit schwarz angereichert werden, auch wenn betroffene Flächen gar kein schwarz enthalten?
Vielen Dank vorab!